Diese Seite verwendet aktuell keine Cookies.
HF-Bazillus.de - Fast alles rund ums Funken  
HF-BAZILLUS.DE
 
 
Funkbetrieb: Planen des benötigten Funk-Equipments
Nach erfolgreich bestandener Prüfung gibt es nichts Wichtigeres, als das neu erworbene Rufzeichen durch das erste QSO „einzuweihen“. Dafür braucht man natürlich etwas Technik und kauft dabei in seinem Enthusiasmus auch so manch Überflüssiges.
Damit man aber zielgerichtet nur das benötigte Equipment kaufen und so Fehlinvestitionen vermeiden kann, sind nachfolgend einige Kriterien als Entscheidungshilfe zu finden, die sich vor allem auf den Sprechfunk beziehen. Die dabei gegebenen Empfehlungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geben lediglich die Meinung des Autors wieder, müssen also nicht für die individuellen Anforderungen jedes einzelnen OM und jeder einzelnen (X)YL das Optimum darstellen.

Standort

Dieses Kriterium ist meiner Meinung nach das wichtigste. Denn für eine Feststation gelten andere Anforderungen als für eine portable. Allerdings lohnt sich nach meinem Dafürhalten Feststationsbetrieb nur, wenn man keine EMV(U)-Probleme hat. Dann ist der zu treibende Aufwand eigentlich nur noch vom zur Verfügung stehenden Platz und dem Kontostand abhängig. Dieser Fall dürfte aber nur sehr selten anzutreffen sein.
Ist man durch Platz- und/oder EMV(U)-Probleme zu sehr eingeschränkt, ist DX-Betrieb fast unmöglich und damit der Spaß am Funken vorbei. Solchen Widrigkeiten kann man durch Portabelbetrieb geschickt aus dem Wege gehen, sollte dann aber zusätzliche Kriterien beachten.
So hat es zum Beispiel keinen Sinn, sich für Portabel-Betrieb eine kW-PA zuzulegen, wenn man als Stromquelle zum Beispiel nur einen Fahrzeugakku zur Verfügung hat. Denn damit kann man nie die maximale Leistung ausschöpfen, womit die Investition totes Kapital wäre. Wer trotz EMV(U)-Vorschriften und Platzproblemen zu Hause nicht gänzlich funkabstinent sein will, sollte zudem darauf achten, dass die Technik auch zu Hause einsetzbar ist.

Frequenzbereiche

Für DOs empfiehlt sich, gleich Geräte zu kaufen, die auch die Frequenzbereiche der höheren Lizenzklassen nutzen können, wenn man sich mit dem Gedanken trägt, später einmal „aufstocken“ zu wollen. Sonst steht später unter Umständen das Shack voller Geräte, die der neue Multiband-Transceiver mit seinen vielen Frequenzbereichen überflüssig gemacht hat. Das in die "alten" Geräte gesteckte Geld ist dann praktisch zum Fenster hinaus geworfen worden.

Sendeleistung

Dieser Punkt betrifft wohl nur die DOs und ist analog zu dem unter „Technik“ gesagtem. Denn wenn man seine Lizenzklasse aufstockt, aber bisher nur in QRP-Geräte investiert hat, kommt man um den Kauf einer PA nicht herum (es sei denn, man ist QRPer von Leib und Seele). Unter Umständen muss man dann sein Shack mit drei zusätzlichen Geräten teilen: jeweils zwei PAs für das 2-m- und das 70-cm-Band sowie einem neuen Netzteil, da das alte für die Endstufen zu schwach ist. Hat man aber schon einen (Duoband-)Transceiver, der zum Beispiel 100 W liefern kann, kommt man auf jeden Fall platzsparender und wohl auch billiger weg.

Betriebsarten

Frequenzmodulierte Signale werden hauptsächlich im Relaisfunk und bei „Ortsgesprächen“ genutzt. Zwar lassen sich damit bei guten Bedingungen sicher auch DX-Verbindungen machen, SSB ist dafür aber noch besser geeignet, denn ein FM-Signal muss erst eine gewisse Stärke haben, damit es der Tranceiver/Receiver entschlüsseln kann. Diese „Schwelle“ gibt es bei SSB nicht und so hat sich diese Betriebsart für DX-Verbindungen „eingebürgert“. Aus diesem Grund wird auch niemand gezielt im FM-Band auf die Suche nach DX-Stationen gehen, im SSB-Bereich wird man bei entsprechenden Bedingungen aber garantiert fündig.
Für wen also der Kontakt mit weit entfernten Stationen der eigentliche Reiz des Amateurfunks darstellt, so wie für mich auch, sollte deshalb beim Kauf eines Funkgerätes unbedingt darauf achten, dass es diese Betriebsart auch „beherrscht“. Für solche Ansprüche wären also Handfunken, die nur FM „drauf haben“, eine glatte Fehlinvestition.

Antennen

Auch bei der Antennenanlage ist Sparsamkeit angesagt. Zwar gibt es für KW auch schon Portabelbeams zu kaufen, aber ob man die in jedem Fall allein aufbauen kann, wage ich zu bezweifeln. Außerdem braucht man dann einen „ordentlichen“ Masten und kommt nicht mehr mit einer Glasfiberrute o.ä. platzsparenden Systemen aus. Das nimmt nicht nur zu Hause mehr Stauraum in Anspruch, auch der Transport wird aufwändiger, ganz zu schweigen von der Zeit fürs Aufbauen. Hierbei sollte man auch die Unwägbarkeiten des Wetters bedenken. Schließlich wird man, wenn es plötzlich zu regnen beginnt, bei einer fünf minütigen Abbauzeit nicht so durchweicht, als wenn die Demontage und das Verstauen der Technik eine halbe Stunde dauert.


                 
 Mobilbetrieb ...                                                                           ... und Stationsbetrieb ...
... mit der gleichen Magnetfußantenne – so schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe


Wer DX-Betrieb auf UKW und höher machen will, sollte unbedingt darauf achten, dass seine Antenne auch horizontal polarisiert werden kann. Da man meist noch den vertikal polarisierten Relais-Betrieb nebenbei „mitlaufen“ lassen will, kommt man in diesem Fall nicht um den Kauf zweier Antennen herum. Zwar kann man z.B. eine HB9CV auch vertikal montieren, durch die Richtwirkung der Antenne hat man dann aber nicht die Vielfalt an FM-Relais im Gerät, die man mit einer Rundstrahlantenne hätte.
Ich empfehle daher einen Rundstrahler mit Magnetfuß, den man zu Hause auf der Heizung sowie mobil auf dem Autodach verwenden kann, für den Relaisbetrieb. Für UKW-DX sollte man zu einer HB9CV greifen, denn die ist relativ unauffällig für Stationsbetrieb und bequem für Portabel- beziehungsweise Standmobilbetrieb zu handhaben. Dabei darauf achten, dass der Portabelmast die Antenne ohne Probleme tragen kann und nicht - insbesondere bei größeren Höhen - damit schwankt wie das Schilf im Winde.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass mit diesem Beitrag nur aufgezeigt werden sollte, wie man mit so wenig Equipment als möglich so viel Betrieb wie möglich machen kann. Deshalb sind die vorgestellten Lösungen auch nur Kompromisse. So ist beispielsweise die erwähnte Magnetfußantenne weder für den stationären noch für den Mobilbetrieb - jeweils für sich allein genommen - die optimale Lösung. Sieht man aber die Einsparung, die der Wegfall des Kaufes separater, auf den jeweiligen Einsatzfall zugeschnittener, Antennen mit sich bringt, ergibt sich daraus aus meiner Sicht ein akzeptabler Kompromiss. In diesem Sinne soll dieser Beitrag jeden Leser anregen, vor einem Kauf zu überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, sich möglichst vielseitig einsetzbares Equipment statt nur für einen Anwendungsfall optimierte Technik zuzulegen. Denn nur so lässt sich vermeiden, dass man sich später darüber ärgert, viel Geld für Dinge ausgegeben zu haben, die den größten Teil des Jahres doch nur ungenutzt herumstehen.

(Dieser Beitrag wurde in der Fachzeitschrift "Funkamateur" veröffentlicht.)

Zum Seitenanfang springen